Rotlintstraße bis Wolfsgangstraße
A bis B - C bis Eg - Ei bis Fe - Fi bis Fue - G bis Gue - H bis He - Ho bis Hy - J bis Ma - Me bis Roth - Rotl bis W
| Gebäude | Beschreibung | Bild |
|
Rotlintstraße 39 zur Strasse |
Markantes Mietshaus von 1902 nach Entwurf von M. Helme mit gotisierenden Fassaden in symmetrischem Bezug auf den turmartigen Eckerker. |
|
| Rotlintstraße 41 | Mietshaus von 1902 nach Entwurf von 0. Bauch in Mischformen des Historismus. |
|
| Rotlintstraße 43 | Mietshaus von 1902 nach Entwurf von M. Helme mit gotisierender Fassade. |
|
| Rotlintstraße 44 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 nach Entwurf von P. R. Kleinhansz mit Klinkerfassade. |
|
| Rotlintstraße 45 | Mietshaus der Neurenaissance von 1901 mit axialem Giebel. |
|
| Rotlintstraße 46 | Mietshaus der Neureniaissance von 1900. |
|
| Rotlintstraße 47/49 | Mietshäuser der Neurenaissance von 1900 mit Klinkerfassade. |
|
| Rotlintstraße 48 | Mietshaus der Neurenaissance von 1899 mit Klinkerfront und gotisierenden Motiven. |
|
| Rotlintstraße 51/53 | wie Rotlintstraße 47/49, jedoch verputzt und leicht variiert. |
|
|
Rotlintstraße 52 (s. Egenolffstr. 26) |
||
| Rotlintstraße 54 | Vorstadt-Mietshaus der Neurenaissance von 1901 nach Entwurf von H. Walther; Fassadenfenster mit urspr. Blechschabracken. |
|
| Rotlintstraße 55 | Mietshaus der Neurenaissance von 1900. |
|
| Rotlintstraße 56 | Mietshaus der Neurenaissance von 1900 nach Entwurf von M. Helme. |
|
| Rotlintstraße 57 | Mietshaus der Neurenaissance von 1901. |
|
| Rotlintstraße 60 | Mietshaus von 1900 nach Entwurf von J. Simon mit gotisierenden Fassadendetails. |
|
| Rotlintstraße 62 | wie Rotlintstraße 60, jedoch niedriger und von 1901, |
|
| Rotlintstraße 64/66/68 | Neobarocke Mietshausgruppe von 1901 nach Entwurf von M. Helme. |
|
|
Rotlintstraße 102-104 (s. Hallgartenstraße 54-56) Hallgartensiedlung |
siehe auch Gellertstraße 16-32 | |
|
Rotlintstraße 103 (s. Gellertstraße 35) |
||
|
Rotlintstraße 106 Hallgartensiedlung |
wie Rotlintstraße 102-104. |
|
S
|
||
|
Sandweg 11 zur Strasse |
Mietshaus der Neurenaissance von 1899. Relativ aufwendige Klinkerfassade mit axialem Balkonvorbau und Giebel. |
|
|
Scheffelstraße 1 (s. Eckenheimer Landstr. 2) zur Strasse |
||
| Scheffelstraße 11 | Nobles Mietshaus von 1903. Neoklassizistisch geprägte Fassade mit konvexem Vorbau und reichen Brüstungsreliefs; urspr. Einfriedung. |
|
|
Schleidenstraße 26 zur Strasse |
Mietshaus der Neurenaissance von 1885 nach Entwurf von H. Anthes. Fassade mit axialern Risalit und Giebel; urspr. Einfriedung. |
|
| Schleidenstraße 27 | Reihenvilla in reichen Formen der Neurenaissance von 1883 nach Entwurf von S. Ravenstein mit Klinkerfassade (Ziergiebel, Säulenportal). Teil einer Baugruppe mit Schleidenstraße 29-35 und Mittelweg 21; urspr. Einfriedung. |
|
| Schleidenstraße 28 | Mietshaus der Neurenaissance von 1895. Fassade mit axialem Risalit und Giebel; urspr, Einfriedung. |
|
| Schleidenstraße 29 | wie Schleidenstraße 27, jedoch variiert. |
|
| Schleidenstraße 31 | wie Schleidenstraße 27, jedoch variiert. |
|
| Schleidenstraße 33 | wie Schleidenstraße 27, jedoch variiert. |
|
| Schleidenstraße 35 | wie Schleidenstraße 27, jedoch variiert. |
|
|
Sömmerringstraße 3 zur Strasse |
Spätklassizistisches Einfamilienhaus von 1873 nach Entwurf von J. J. v. Essen mit übergiebeltem Portalrisalit, Säulenvorbau und Stukkaturen am Mezzanin; Teil eines Doppelhauses mit Sömmerringstraße 5. |
|
| Sömmerringstraße 5 | wie Sömmerringstraße 3, jedoch ohne Giebel und variiert in Vorbau, Fugenschnitt und Stuck; urspr. Einfriedung. |
|
|
Spohrstraße 1 zur Strasse |
Mietshaus der Neurenaissance von 1888 nach Entwurf von J. P. Kullmann; Teil einer Baugruppe mit Neuhofstraße 8-14. |
|
|
Sternstraße 11 zur Strasse |
Großzügig proportioniertes Mietshaus des Spätklassizismus von 1863 mit spärlich dekoriertem Mittelrisalit. Teil einer Reihe zeitgleicher Doppelhäuser mit Sternstraße 9-15. |
|
V
|
||
|
Vogelsbergstraße 37 zur Strasse |
Großzügig proportioniertes Mietshaus der Neurenaissance von 1895 nach Entwurf von P. R. Kleinhansz. |
|
|
Vogelsbergstraße 48 (s. Friedberger Landstr. 94) |
||
|
Vogtstraße 33-37 (s. Eschersheimer Landstraße 96-102) Elisabethenschule zur Strasse |
||
| Vogtstraße 60/62 | Doppelhaus der Neurenaissance von 1890 mit aufwendiger Giebelfront. |
|
W
|
||
|
Weberstraße 9 zur Strasse |
Spätklassizistische Mietshausgruppe von ca. 1858 als originelle Ecklösung. |
|
| Weberstraße 35/37 | Schlichte Mietshäuser der Neurenaissance von 1880 in der Tradition des Spätklassizismus; Teil einer bis in die Eckenheimer Landstraße umgreifenden Baugruppe. |
|
|
Weberstraße 74 (s. Glauburgstraße 40) |
||
|
Wetteraustraße 1 zur Strasse |
Neurenaissancevilla von 1904 mit Giebelfronten zuseiten der durch Kuppelerker betonten Gebäudeecke; urspr. Einfriedung. |
|
| Wetteraustraße 3/5 | Doppelvilla von 1904 in Mischformen des Historismus mit Axialerker und Fachwerkgiebel; urspr. Einfriedung und Torbogen. |
|
| Wetteraustraße 7 | Neurenaissancevilla von 1904 mit seitlichem Fachwerkgiebel. Hälfte eines Doppelhauses mit Wetteraustraße 9; urspr. Einfriedung. |
|
| Wetteraustraße 9 | wie Wetteraustraße 7 |
|
| Wetteraustraße 11 | wie Wetteraustraße 7; Hälfte eines Doppelhauses mit Arnsteiner Straße 1. |
|
|
Wielandstraße 47 zur Strasse |
Mietshaus der Neurenaissance von 1885 mit Klinkerfassaden und verhältnismäßig reicher Bauplastik (Fenstergiebel und -brüstungen); urspr. Einfriedung. |
|
| Wielandstraße 53 | Konventionelles Mietshaus der Neurenaissance von 1879 mit spärlicher Bauplastik. Teil einer Baugruppe mit Weberstraße 35-37 und Wielandstraße 55-61 sowie Eckenheimer Landstraße 74. |
|
| Wielandstraße 55 | Mietshaus der Neurenaissance von 1878 nach Entwurf von H. Stiegler. |
|
| Wielandstraße 57 | Mietshaus der Neurenaissance von 1878, vermutlich 1889 aufgestockt und nach Entwurf von H. Bechtold bereichert. |
|
| Wielandstraße 59 | Mietshaus von 1878 nach Entwurf von A. Eyring in Formen des Spätklassizismus mit spärlichem Fassadenstuck; urspr. Einfriedung, |
|
| Wielandstraße 61 | Mietshaus von 1879 in Formen des Spätklassizismus mit spärlichem Fassadenstuck; urspr. Einfriedung. |
|
|
Wiesenstraße 23 zur Strasse |
Spätklassizistisches Mietshaus von ca. 1877 mit spärlichem Fassadenstuck; Teil einer Baugruppe mit Heidestraße 101. |
|
|
Wolfsgangstraße 21 zur Strasse |
Neoklassizistisches Mietshaus von 1923 nach Entwurf von K. Eichelsbach. |
|
| Wolfsgangstraße 34 | Neoklassizistisches Mietshaus von 1913. Fassade mit axialem Vorbau und Giebel sowie stuckierten Brüstungsfeldern. |
|
| Wolfsgangstraße 35 | Neoklassizistisches Mietshaus von 1912 nach Entwurf von F. W. Engel - von momumentaler Wirkung durch breite Giebelfassaden. Gläsernes Vordach und urspr. Einfriedung. |
|
| Wolfsgangstraße 39 | Neoklassizistisches Mietshaus von 1912 nach Entwurf von W. Hämel mit symmetrischer Giebelfassade; spärlicher Fassadenstuck, urspr. Einfriedung. |
|
| Wolfsgangstraße 41 | Neoklassizistisches Mietshaus von 1912 nach Entwurf von A. Metzger mit hoher Giebelfront; urspr. Einfriedung. |
|
| Wolfsgangstraße 43 | wie Wolfsgangstraße 39, jedoch Giebel zerstört. |
|
| Wolfsgangstraße 56 | Neoklassizistisches Mietshaus von 1912; urspr. Einfriedung. |
|
| zurück zur Denkmal-Übersicht |